Das Grönlandkajak der Inuit ist der Urtyp aller heutigen Kajaks. Es ist schnell, robust, seetüchtig und leicht zu Eskimotieren. In traditioneller „Skin on Frame“ Technik gebaut ist es leichter als jedes Kevlarkajak. Ein Grönlandkajak ist immer eine Maßanfertigung auf die Körpergröße und die Wünsche des zukünftigen Paddlers / Paddlerin. Im vergangenen Sommer fand ein 3-wöchiger Workshop in der Schreinerei NOMI statt, bei dem die 2 Teilnehmerinnen am Ende 2 wunderschöne Grönlandkajaks mit nach Hause nehmen konnten.
Das Kajak mit der Länge 504 cm wiegt nur sensationelle 12,4 kg, das Kajak mit 530 cm 13,5 kg.
Die Schreinerei NOMI bietet individuelle Workshops für den Bau von Grönlandkajaks an.
Ab 3 Teilnehmer –innen findet der Kurs nach Terminabsprache in Freiburg in der Werkstatt Schopfheimer Str. 2 statt. Für mehr Informationen sprechen Sie uns bitte direkt an.
Artikel: Wie KANU-Praktikantin Yolanda Rohde ihr eigenes Grönlandkajak baute.
Weiterführende Links:
www.traditionalkayaks.com | www.traditionalkayaks.com
www.qajaqusa.org | www.qajaqusa.org
Bitte Klicken Sie auf die Vorschaubilder, um durch die Galerie zu blättern.

Zusammenspannen der Dollborde mit den Decksspanten

die Schlitz- und Zapfenverbindungen werden zusätzlich verlascht

die Spanten werden in die Dollborde gesteckt und gefluchtet

das fertig geölte Gerüst des Grönlandkajaks aus Western Red Cedar

das Grönlandkajak ist äußerst stabil bei nur 12,4 kg
